Kollagen im Test 2023:

4.5/5

Vorteile:

Das Produkt ist laborgeprüft. Die enthaltenen Kollagenpeptide aus Fischkollagen sind besonders gut bioverfügbar. Die Einnahme ist mit zwei Kapseln am Tag bequem.

Nachteile:

Das Preis-Leistungsverhältnis ist schlechter als bei anderen Produkten. Das Produkt wird als reines Anti-Aging-Mittel für die Haut vertrieben. Es sind keine ergänzenden Wirkstoffe enthalten, die Kollagenmenge erscheint etwas gering.

MaxMedix Kollagen Kapseln 1170 mg

Diese Kollagenkapseln von MaxMedix enthalten statt Rinderkollagen marines Kollagen aus dem Meer. Die Fische, von denen das Kollagen gewonnen wird, sind Pangasius und Buntbarsch. Das marine Kollagen soll besonders gut vom Körper absorbiert werden. Da Collagen in Lebensmitteln von verschiedenen Wirbeltieren stammen kann, sind Fische, insbesondere Knorpelfische, eine ebenso gute Quelle für hochwertiges Kollagen wie Rinder aus Weidehaltung. Hinzu kommt ein entscheidender Vorteil: Meereskollagen hat ein geringeres Molekulargewicht und einen hohen Anteil von Aminosäuren. Wer regelmäßig Fisch ist, der unterstützt seinen Körper daher durch eine wirksame Kollagen Aufbauen Ernährung. Es ist sehr bekannt, dass Gelatine Kollagen enthält, Fisch als Quelle für Kollagen Nahrung ist hingegen weniger geläufig, aber dennoch sehr wertvoll. Daher ist Fisch nicht nur ein gutes Kollagen Nahrungsmittel, sondern wird von verschiedenen Herstellern auch als Quelle für hochwertige Kollagen Produkte verwendet. In Kollagen Stiftung Warentest Tests waren Produkte aus marinem Kollagen denjenigen aus Rinderkollagen mindestens ebenbürtig, was die Wirkung angeht. Der einzige Vorteil von Rinderkollagen ist, dass es geschmacksneutraler und in einem Collagen Drink Test daher geschmacklich angenehmer ist. In Kollagen zum Trinken DM oder auch von anderen Herstellern ist daher so gut wie immer Rinderkollagen enthalten. Dies bestätigte auch ein entsprechender Kollagen Kapseln Stiftung Warentest Test. Auch die Kollagen Tabletten DM enthalten Rinderkollagen. Marines Kollagen ist etwas teurer und daher vor allem in Premium Produkten enthalten. Auch Collagen Spritzen enthalten gelegentlich marines Kollagen. Vor allem aber wird marines Kollagen vorwiegend zu Kapseln verarbeitet. So kann man sich die hervorragende Wirkung von marinem Kollagen zunutze machen, indem man die Kapseln bequem täglich mit etwas Flüssigkeit einnimmt. Es gibt auch marines Kollagen für die äußerliche Anwendung, beispielsweise die Elemis Pro Collagen Marine Cream.

Außer Kollagenhydrosalat ist kein weiterer Wirkstoff in den Kapseln von MaxMedix enthalten, man erhält hier also wirklich reines Kollagen aus dem Meer. Jede Kapsel enthält die Tagesmenge von 1.170 mg Kollagen. Das bedeutet, es muss am Tag nur eine Kapsel eingenommen werden. Es sind 120 Kapseln in dem Fläschchen enthalten. Somit erhält man einen Vorrat für etwa vier Monate.

Das NatiCol Kollagen aus dem Meer füllt die Kollagenspeicher in Haut, Knorpel und Knochen wieder auf. Neben diesem reinen marinen Kollagen vertreibt der Hersteller auch Kapseln mit NatiCol Kollagen und Hyaluronsäure in Kombination. Wie weiter oben bereits beschrieben, ergänzen sich Kollagen und Hyaluronsäure besonders gut für eine glatte, faltenfreie Haut. Auch dem Gelenkknorpel kommt die Kombination zugute. Dies ist in Fläschchen mit 90 Ampullen erhältlich. Das marine Collagen ist nicht nur besonders gut wirksam, da der Körper es leicht aufnehmen kann, es kommt auch allen denjenigen entgegen, die auf Produkte von Rindern verzichten möchten. Auch wenn es sich hier nicht um veganes Kollagen (in englischen Packungsaufschriften: vegan collagen) handelt, greifen einige Verbraucher aus Ernährungsgründen lieber zum marinen Kollagen.